1988-01-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/540408Die Verwertung von organischen Materialien wurde von ackerbautreibenden Völkern schon vor Jahrtausenden durchgeführt. Und auch heute noch verstehen wir unter dem Begriff "Kompostieren" nichts anderes, als die natürlichen Abbau- und Umbauprozesse in der Natur gezielt und umweltfreundlich zu beschleunigen, so daß ein möglichst vielseitig einsetzbares Produkt zur Bodenverbesserung erzeugt wird. Zu diesem Thema veranstaltete der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. eine Diskussionsreihe, bei der folgende - hier abgedruckte - Schwerpunkte abgehandelt wurden: 1. Rechtliche Voraussetzungen für die Genehmigung und den Betrieb von Kompostierungsanlagen. 2. Absatzmöglichkeiten von Kompost aus dem Garten- und Landschaftsbau. 3. Verwendung von Kompostierungsbeschleunigern und 4. Sickergewässer aus Kompostierungsanlagen. geh/difuGartenbauLandschaftsbauSportplatzbauKompostierungTechnologieVerkaufBefragungNaturNaturraum/LandschaftÖkologieAufbereitung und Wiederverwertung organischer Substanzen im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. 2. erw. Aufl.Graue Literatur127866