Zihlmann, Hans1980-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261960https://orlis.difu.de/handle/difu/442428Nach einleitenden Hinweisen auf die verwendeten Begriffe, die wanderungsstatistischen Quellen und die Bevölkerungsentwicklung in den letzten hundert Jahren werden die Wanderungszahlen der Nachkriegszeit mit dem Konjunkturverlauf verglichen und hierauf dem natürlichen Bevölkerungswachstum gegenübergestellt. Es ergeben sich Rückschlüsse auf Ursachen, Häufigkeit sowie auf das Ausmaß der Wanderungen, die zum Baseler Bevölkerungswachstum beigetragen haben. Im folgenden wird die demographische Struktur der Gewanderten nach Geschlecht, Heimat, Alter, Zivilstand, Erwerbszweig und beruflicher Stellung untersucht, wobei die wanderungsbedingten Eigenarten des städtischen Bevölkerungsaufbaus im allgemeinen, des baslerischen im besonderen hervortreten. Der Verfasser beschreibt sodann die räumlichen Beziehungen, die den Kanton mit seiner näheren und weiteren Umgebung verbinden, und ermittelt die saisonalen Schwankungen der Wanderungsbewegungen.BinnenwanderungWanderungsstatistikWanderungsverhaltenBevölkerungsentwicklungBevölkerungswachstumBevölkerungswanderungDemographieSoziologieStatistikDie Wanderungen im Kanton Basel-Stadt seit dem Zweiten Weltkrieg.Graue Literatur017895