Hellmann, Bettina1995-10-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/101724Die Erwärmung der Atmosphäre (Treibhauseffekt) wird u. a. durch N2O verursacht. Die Studie befaßt sich mit der Bodenversäuerungs-Hypothese, die besagt, daß aufgrund eines erhöhten Eintrags von Säuren ökologisch wichtige Veränderungen des Bodens bzw. des gesamten Ökosystems stattfinden. Im Rahmen der Arbeit wurden Freilandmessungen in einem Nadelwald des Höglwalds durchgeführt. Dieses Waldgebiet liegt südöstlich von Augsburg. Ziel der Messungen ist es, N20-Emissionen zu erfassen. Das untersuchte Treibhausgas ist das sog. Lachgas. Es wurden acht Meßkampagnen durchgeführt. Dabei wurden sechs Versuchsflächen untersucht, die hinsichtlich der Kalkung und Beregnung unterschiedlich behandelt wurden. Ferner wurden enzymatische Versuche zur Biochemie der Heterotrophen Nitrifikation durchgeführt. Abschließend vergleicht die Autorin verschiedene Meßmethoden von N20-Flüssen zwischen Boden und Atmosphäre. roro/difuN2O-Emissionen aus unterschiedlich behandelten Fichtenstandorten im Höglwald.MonographieS95300025WaldBodenEmissionSchadstoffLuftverunreinigungMessungMessmethodeMessgerätExperimentMethodeUmweltschutzStickoxidTreibhauseffektMikrobiologieNitrifikation