Fific, Sascha2014-01-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520131437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/213614Elektromobilität ist von zentraler Bedeutung. Zum einen für die Energiewende, vor allem aber für eine Mobilitätswende, die den drohenden Verkehrskollaps in den Ballungsräumen verhindern soll. Auch wenn derzeit nur rund 8.300 Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs sind, kann die Nutzung dieser Fahrzeuge rasant an Attraktivität gewinnen, sobald sie im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit gegenüber herkömmlichen Automobilen konkurrenzfähig sind. Besonders geeignet sind diese Fahrzeuge für sogenannte Flottenanwendungen, da sie gegenüber Autos mit Verbrennungsmotoren im Betrieb günstiger und weniger wartungsanfällig sind. Hier werden in den kommenden Jahren vor allem Car-Sharing-Konzepte an Bedeutung gewinnen. In Kombination mit einem leistungsstarken ÖPNV können sie zur Entlastung der Innenstädte beitragen. Für Städte und Gemeinden stellt sich die Aufgabe, eine ausreichende Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum zu schaffen.Mobilität von morgen. Elektrofahrzeuge ermöglichen neue Verkehrskonzepte in Kommunen.ZeitschriftenaufsatzDH20054VerkehrStadtverkehrStraßenverkehrIndividualverkehrFahrzeugElektroantriebGebrochener VerkehrÖPNVVerkehrsinfrastrukturTankstelleVerkehrsentwicklungEntwicklungstendenzVerkehrspolitikElektromobilitätCar-SharingLadestation