Reith, Wolf Juergen1988-01-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/539410Das Fallbeispiel Walgau zeigt, dass einiges im Sinne von Bausteinen für eine "ökologisch-orientierte" Raumordnung in Bewegung geraten ist. So findet man Ansätze für einen präventiven Flächenschutz, für die Verknüpfung von Grundlagen - und Auftragsforschung mit konkreten Zielen der "Naturwertverbesserung", den Einsatz von Instrumenten der überprüfenden Planungen (Umweltverträglichkeit), das Beispiel von Rückwidmung in einem Flächennutzungsplan, den Aufbau von Argumentationshilfen für den Natur- und Landschaftsschutz und die Absicht, den "Grünzonenplan" insgesamt mit qualitativen Zielen zu verknüpfen. (-y-)KulturlandschaftLandschaftsverbrauchLandschaftsschutzLandschaftsschadenRaumplanungRaumordnungÖkologieNaturschutzUmweltverträglichkeitLandverbrauchLandzerstörungUmweltpflegeZersiedlungKulturlandverluste und Zersiedelung - Grundfragen einer "ökologisch orientierten" Raumordnung.Zeitschriftenaufsatz126854