Teut, Anna1982-04-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/485611Gegründet wurde der Bund Deutscher Architekten (BDS) 1903 aufgrund der zunehmenden Qualitätsverluste gebauter Umwelt. Der heute rund 4.500 Architekten als Mitglieder umfassende Verein setzte sich zum Ziel, das Planen und Bauen in Verantwortung gegenüber der Gesellschaft zu verbessern. Er bezog sich dabei nicht nur auf die künstlerischen Bereiche, sondern nahm auch Einfluss auf das Wettbewerbswesen sowie die Berufsausbildung und arbeitete an der Vereinheitlichung und Formalisierung des gesamten Vertragswesens. In kritischer Sicht werden die unterschiedlichen historischen Phasen und das Wirken dieses Vereins vom Verfasser nachgezeichnet. krPolitikVerbandBaukunstArchitekturUmweltplanungBerufsausbildungBerufsbildWettbewerbsrechtVertragsrechtArchitektenkammerDer BDA - noch ist er da, fragt sich nur wie lange noch.Zeitschriftenaufsatz067276