1993-05-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519930340-952Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/82438Der Artikel berichtet über die Erfahrungen bei einem Sanierungsfall in Dresden mit einem chemisch-biologischen Verfahren. Eine Vorerkundung des Bodens auf dem ehemaligen Gelände einer Tankstelle mit Kfz-Betrieb ergab, daß es sich bei der Verunreinigung um eine Kontamination mit Mineralöl-Kohlenwasserstoffen handelte. Auch Blei und BTX (Benzol, Toluol und Xylol) fanden sich in erhöhten Konzentrationen in Bodenarten, die von grob sandig-kiesig bis hin zu stark schluffig reichten. Verfahrenswahl nach ökonomischen und ökologischen Kriterien, Genehmigungslage, der Baustellenbetrieb, der Verfahrensablauf und Sanierungsergebnisse werden behandelt. (lf)Sanierung in Dresden mit chemisch-biologischer Bodenreinigung.ZeitschriftenaufsatzI93010501BodenverunreinigungReinigungsverfahrenSanierungsmaßnahmeMineralölUmweltpflegeBodenreinigungChemische ReinigungWaschanlage