Stark, Ulrich2017-04-072020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252016https://orlis.difu.de/handle/difu/238749Industrie 4.0 ist in aller Munde. Aber auch die Anforderungen an die kommunale Infrastruktur steigen laufend. Sei es wegen der zunehmenden Online-Services der Rathäuser oder der wachsenden digitalen Ausstattung von Schulen. In ganz neue Dimensionen könnte die elektronische Parkraumbewirtschaftung oder gar die Entwicklung der Telemedizin führen. Mit Hilfe der aktuellen Förderprogramme von Bund und Land hat der Ausbau des schnellen Internets erheblich an Dynamik gewonnen. Noch vor kurzem ging es meist lokal um singuläre "weiße Flecken". Dagegen verfolgen aktuell immer mehr Landkreise und Zweckverbände eine überörtlich abgestimmte Planung. Damit sind die Gemeinden jedoch in der Regel keineswegs aus dem Schneider. Gerade jetzt wäre rasches und dabei vorausschauendes Handeln gefragt.Der regionale Breitbandausbau kommt voran - und wie sieht es mit der kommunalen Planung aus? Die EnBW-Tochter RBS Wave plädiert für rasches Handeln.ZeitschriftenaufsatzDH24375VersorgungInformationstechnologieKommunikationstechnologieInfrastrukturausstattungStandortfaktorGLasfaserLeistungsfähigkeitKapazitätAusbauRohrverlegungKommunalverwaltungInfrastrukturplanungBedarfsanalyseKostenverteilungBreitbandverkabelung