Kappeler, Ann-Marie2002-03-042020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2520013-415-02845-3https://orlis.difu.de/handle/difu/54972Die Inbesitznahme des öffentlichen Raumes durch gesellschaftliche Randgruppen führt häufig zu Konfliktsituationen. Wie diese vermieden und erforderlichenfalls bereinigt werden können, zeigen unterschiedliche polizeiliche und kommunale Strategien. Es werden wertvolle Hinweise zur kommunalen Kriminalprävention und Möglichkeiten für eine bürgernahe Polizeiarbeit gegeben. Einen Schwerpunkt der Arbeit bilden die detaillierten Ausführungen zu gefahrenabwehrenden Maßnahmen zur Steuerung des Aufenthalts der Straßenszene. Insbesondere der Platzverweis und das Aufenthaltsverbot sind für die polizeiliche Praxis von besonderer Bedeutung. Die Autorin verdeutlicht nicht nur die Grundlagen und Voraussetzungen dieser Eingriffsmöglichkeiten, sondern stellt auch die typischen Begleiterscheinungen dar, mit denen bei Auflösung solcher Brennpunkte zu rechnen ist. difuÖffentliche Sicherheit durch Ordnung. Konfliktlagen im öffentlichen Raum und ihre Bekämpfung durch aufenthaltsbeschränkende Maßnahmen (Platzverweis und Aufenthaltsverbot).MonographieDG2067PolizeiÖffentliche SicherheitÖffentlicher RaumGefahrenabwehrSicherheitskonzeptSozialgruppeÜberwachungSozialverhaltenVerhaltensweiseOrdnungspolitikKommunalpolitikVerfassungsrechtRandgruppeKriminalpräventionVorgehensweiseVerfassungsmäßigkeitMaßnahmenkonzeptAufenthaltsverbotPlatzverweisPolizeirechtSicherheitspolitikVideo