Diamond, Douglas B.Tolley, George S.1986-10-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/525511Stadtökonomische Forschungen berücksichtigen in jüngerer Zeit neben den klassischen Standortvorteilen auch so unterschiedliche Phänomene der Wohnumwelt wie Lärmbelästigung, schulische Versorgung, Freizeitmöglichkeiten in der Nachbarschaft oder die Qualität der Luft im Wohnbezirk bei der Analyse der Wahl der Wohnung, der Bebauungsdichte oder bei der Standortentscheidung von Betrieben. Das sich an Studenten richtende einführende Lehrbuch versucht eine Synthese der bestehenden Ansätze zu einer ökonomischen Theorie der Qualität der Wohnumwelt. In einzelnen Kapiteln werden dabei die Entscheidung für ein bestimmtes Wohngebiet, die Abschätzung der Nachfrage nach bestimmten Wohnumweltqualitäten, die Wirkungen auf die Grundstückspreise und die Folgen einer bevorzugten Wohnlage auf die regionale Lohndifferenzierung und Migration behandelt. goj/difuStadtsoziologieStandortfaktorWohnstandortSozialkostenWohnungsmarktRegionalBodenmarktWohnumfeldLebensqualitätWirtschaftStadtökonomieThe economics of urban amenities.Monographie109113