Lentz, Hugo1989-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/547228In der 1888 veröffentlichten Untersuchung wird über den Zeitraum einer Tide in unterschiedlichen Tiefenstufen die Änderung der Strömungsgeschwindigkeit - mit Hilfe eines Messflügels - und des spezifischen Gewichtes des Elbwassers gemessen. Die Auswertung der Geschwindigkeitsmessungen in den verschiedenen Tiefenpunkten ist in der Untersuchung so angelegt, dass ein eindeutiges Bild der Unterschiede zwischen Ebbe- und Flutstromverlauf an Oberfläche und Sohle entsteht. Spätere Untersuchungen anderer haben keine bessere Darstellung geliefert. Die Messungen des spezifischen Gewichtes sind bei verschiedenen Oberwasserführungen zum Teil in stündlichem Abstand in drei Tiefenstufen im Fahrwasser durchgeführt worden. Aus der Änderung des spezifischen Gewichts in Abhängigkeit von den Oberwasserständen werden Rückschlüsse auf die Fließzeit gezogen. Die Untersuchung gibt den guten Kenntnisstand wieder, der damals bereits vorlag. Es zeigt sich, mit welcher Gründlichkeit unsere Vorfahren Fragen der Gewässerkunde anfassten und dabei zu Ergebnissen kamen, die auch heute noch ihren Wert haben. (-y-)FlussStrömungDichteSalzgehaltMessungTideflussFlussmündungMündungsgebietEbbeFlutStrömungsgeschwindigkeitSalzgehaltDichteströmungStrömungsmessungGeschwindigkeitsmessungGeographieStrömung und Salzgehalt der Elbe bei Cuxhaven. Nachdruck aus: Zeitschrift für Bauwesen 38 (1888).Zeitschriftenaufsatz134713