Bernitt, Ralf2006-02-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520053-910102-60-3https://orlis.difu.de/handle/difu/175699Es wird ein Überblick gegeben, wie sich das Vergaberecht derzeit in Deutschland darstellt und welche Möglichkeiten Vergabeverfahren im sozialen Bereich bieten. Aufbauend auf Diskussionen zum Verhältnis von Politik und Dritter Sektor werden Besonderheiten der Branche herausgearbeitet. Der erste Abschnitt liefert eine zusammengefasste Darstellung des öffentlichen Auftragswesens und der derzeitige Praxis bei der Finanzierung und Vergabe sozialer Dienstleistungen. Der zweite Abschnitt diskutiert aktuelle Ansätze für Vergabeverfahren im sozialen Bereich. Ausgangspunkt ist die Darstellung der sozialen und politischen Einbettung der Wohlfahrt in die Gesellschaft und davon abgeleiteter Handlungsprinzipien. Frage ist, ob die besondere Stellung der Wohlfahrtsverbände und ihr Einfluss auf die Politik der Entwicklung pluralistischer Strukturen im Sozialwesen entgegenstehen könnten. Der dritte Abschnitt verknüpft die Inhalte der vorangegangenen Abschnitte miteinander, um Potenziale sichtbar zu machen, die sowohl für öffentliche Verwaltung als auch für Dienstleistungsunternehmen mit der Durchführung von Vergabeverfahren entstehen. Schließlich werden eine Reihe von Gestaltungskonzepten in ihrer Umsetzung gezeigt und die Grenzen von Vergabeverfahren erörtert. goj/difuVergabeverfahren bei öffentlich (mit)finanzierten sozialen Dienstleistungen.Graue LiteraturDO051125_009VerwaltungSozialwesenVergabeAuftragDienstleistungAusschreibungEuroparechtVergaberechtAuftragswesen