König, Klaus1999-12-082020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519973-7890-4711-2https://orlis.difu.de/handle/difu/28236Vor dem Hintergrund der beiden großen Modernisierungsbewegungen - Transformation der realsozialistischen Verwaltung und Innovation eines Neuen öffentlichen Managements - kann man in Mittel- und Osteuropa und in den Debatten der UN, der Weltbank und anderer internationaler Organisationen verfolgen, wie es zum Richtungsstreit zwischen den Leitbildern des Managerialismus, der Quasi-Märkte, des virtuellen Wettbewerbs im öffentlichen Sektor einerseits und der Steuerungsmuster klassischkontinentaleuropäischer Verwaltung andererseits kommt. Die Analyse und Bewertung der aktuellen Modernisierungsbewegungen blickt zunächst zurück auf den inhaltlichen Zusammenhang von Moderne und öffentlicher Verwaltung, ehe auf die postindustrielle und postmoderne Verwaltung eingegangen wird. Einzelne Abschnitte widmen sich dem New Public Management, dem Reinventing Government, der nationalen Verwaltungspolitik in den europäischen Staaten, den Ansätzen einer "Neuen" Verwaltung in Deutschland auf kommunaler, Landes- und Bundesebene und der Verwaltung nach der Bürokratie und ihren Alternativen. Den Abschluss bildet eine Agenda der Verwaltungsmodernisierung. goj/difuModernisierung von Staat und Verwaltung. Zum Neuen Öffentlichen Management.MonographieB98040120VerwaltungsreformVerwaltungsorganisationStaatKommunalverwaltungÖffentliche AufgabeÖffentliches UnternehmenFinanzplanungWettbewerbPrivatisierungRationalisierungBeschäftigterLandesverwaltung