Hahne, UlfPolensky, Ronald1990-03-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/554373Die hier vorgelegte Untersuchung verfolgt drei Ziele, die an Überlegungen zur landschaftsbezogenen Erholung geknüpft werden können: 1. Soziales Ziel: Verbesserung der Grundlagen für Erholung, Fremdenverkehr und Freizeit. 2. Ökologisches Ziel: Klärung der Beeinträchtigung von Natur und Landschaft. 3. Ökonomisches Ziel: Verbesserung der Grundlagen der Fremdenverkehrs- und Freizeitwirtschaft. Diese Ziele sind jedoch nicht unabhängig voneinander zu verwirklichen, da es vielfach wechselseitige Beeinflussungen zwischen Landschaft und Erholung gibt. Erholung findet heute grundsätzlich und speziell mehr und mehr in der Landschaft statt. Die Erwartungen der Erholungssuchenden an einen Aufenthalt in einer natürlichen und gesunden Landschaft sind somit sehr groß. Zwar weist das Untersuchungsgebiet in dieser Studie mit dem Oberzentrum Flensburg und den Kurort Glücksburg spezielle ortsgebundene Attraktivitäten auf, doch ist das Hauptmotiv der Erholungssuchenden auch hier eindeutig die Landschaft. geh/difuErholungLandschaftFremdenverkehrÖkologieLandschaftsschutzNaturEntwicklungGutachtenUmweltschutzPlanungszielFreizeitErholungsraumLandschaftsbezogene Erholung im Kreis Schleswig-Flensburg und in der Stadt Flensburg.Graue Literatur142227