EXTERNRehberg, MichaelHoffmann, Anna2016-06-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252014https://orlis.difu.de/handle/difu/211993Ineinandergreifende und komplexe Akteurskonstellationen beeinflussen in zunehmendem Maß die Umsetzung und die Akzeptanz von projektierten Großvorhaben. An vielen Planungsprozessen fühlen sich zivilgesellschaftliche Akteure nicht ausreichend beteiligt und wollen ihre Lebensumwelt mitgestalten. Gleichzeitig wird das strategische Agenda- Setting der Raumentwicklung von technologiegetriebenen Transformationen beeinflusst. Aus dieser Perspektive diskutiert dieser Beitrag mögliche Anknüpfungschancen zwischen den Methoden der räumlichen Planung und der partizipativen Technologievorausschau. Nach einer einführenden Erläuterung raumplanerischer Entscheidungsmodelle und des Instruments der Technologievorausschau werden Erfolgsbedingungen von Partizipation erläutert. Abschließend werden beide Perspektiven zusammengeführt und drei mögliche Schnittstellen aufgezeigt.Methoden räumlicher Planung und partizipative Technologievorausschau - Chancen einer interdisziplinären Anknüpfung?Aufsatz aus SammelwerkOWJB4N69DCF0813urn:nbn:de:0156-3854196MethodeRaumplanungRaumentwicklungGroßprojektPartizipationPlanungsprozess