Grub, Hermann1981-01-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/471794Als Resümee der Untersuchung "Innerstädtische Erholungslandschaft" zeigt die Arbeit über das Projekt "Hinterhof Stadtoase 1974" hinaus die Möglichkeiten einer innerstädtischen Erholungslandschaft am Beispiel eines 12 qkm großen Gebiets der Münchener Innenstadt. Hier wurde ein "Verbundsystem von Hinterhöfen" konzipiert, ein Fußgängerwegnetz, das auch öffentliche und private Freiflächen mit einschloß. Orientiert an vier "Grünachsen", die aus der Idee der "Kettenparks" entstanden, wurde die Lage von acht Pilotprojekten bestimmt, die als Zusammenschluß von Stadtoasen gerade das flächendeckende Konzept ausmachen. Über die Darstellung des Konzepts und der Pilotprojekte hinaus, sind historische, sozialpsychologische und rechtliche Teile der Untersuchung in einzelnen Artikeln dargestellt, ebenso wie eine Kurzfassung einer EDV-gestützten Bestandsaufnahme des Untersuchungsgebietes. lt/difuErholungslandschaftStadtWohnenInnenstadtFreizeitStadtbegrünungErholungStadtlandschaftWohnungswesenStadtgeographieSanierungErholungsraum Stadt. Innerstädtische Erholungslandschaft am Beispiel der Stadt München.Monographie052948