Heinrichs-Stalitza, Petra2009-09-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520090723-8274https://orlis.difu.de/handle/difu/142482Ein hoher Anteil von Fremdwasser im Schmutzwassernetz führt immer wieder zu betrieblichen Problemen und Umweltbelastungen. So auch in der nordrhein-westfälischen Gemeinde Simmerath. Um diesen Missstand zu beseitigen, wurde im Jahr 2005 ein ganzheitliches Fremdwasser-Sanierungskonzept aufgestellt, das in dem Beitrag vorgestellt wird. Es erstreckte sich grundstücksbezogen auf die Anschlusskanäle und Grundleitungen sowie auf den öffentlichen Kanal. Die Bestandsaufnahme und Schadensfeststellung, die Erstellung des Sanierungskonzeptes sowie die Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen wurden über ein Pilotprojekt des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums gefördert. Als Leitfaden der Projektbearbeitung diente die "Handlungsempfehlung Fremdwasser" des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums. Für die Umsetzung des Sanierungskonzeptes war die Akzeptanz bei den Bürgern aufgrund einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit sehr hoch. 84 Prozent der Grundstückseigentümer beteiligten sich an der gemeinschaftlichen Sanierungsmaßnahme.Am Anfang war das Wort. Kanalbau.ZeitschriftenaufsatzDH15025EntsorgungAbwasserKanalisationGrundstücksentwässerungHausanschlussSanierungsmaßnahmePlanungsprozessBauausführungFremdwasser