1999-12-082020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/28537Nach einer im Jahre 1991 durchgeführten Umfrage in Städten mit mehr als 5 000 Einwohnern waren z.B. 88 % der befragten Gemeinden an der Aufstellung eines Energiekonzeptes interessiert. Für die Insel Rügen wurde bereits im Jahre 1991 die Erstellung eines umfassenden regionalen Strukturkonzeptes vom Kreistag beschlossen, dessen Bestandteil u.a. fachpolitische Leitlinien für die Entwicklung des Energiebereichs sein sollte. Auf diesen Rahmenbedingungen aufbauend, wurde in den darauffolgenden beiden Jahren das "Integrierte Energiekonzept" für die Insel Rügen erarbeitet. Es werden das regionale Gesamtkonzept und die wesentlichen Ergebnisse der örtlichen Rahmenkonzepte bzw. der regionalen Teilkonzepte vorgestellt. Entsprechend den Förderschwerpunkten des Bundes, soll das Konzept die für ländlich geprägte Regionen der neuen Länder typischen Rahmenbedingungen, Probleme und Lösungsmöglichkeiten modellhaft aufzeigen. Zugleich wurden neue und durchaus erfolgversprechende Formen kooperativer Zusammenarbeit - z.B. mit dem forschungsbegleitenden "Runden-Tisch" - entwickelt und umgesetzt. Es werden u.a. die überdurchschnittlich hohen Energieeinspar- und Schadstoffminderungspotentiale sowie die erheblichen Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energieträger auf der Insel Rügen aufgezeigt. Neben der Windenergie könnten bei Nutzung weiterer regenerativer Energien (Biomasse, Sonnenenergie u.a.) in etwa 10 Jahren insgesamt 20 bis 25% der Endenergie durch erneuerbare Energieträger gedeckt werden. - (n.Verf.)Integriertes Energiekonzept der Insel Rügen. Planstudie. Manuskriptdruck.MonographieB98060206EnergieversorgungEnergiebedarfEnergieverbrauchEnergieplanungRaumplanungszielLändlicher RaumEnergieeinsparungErneuerbare Energie