Schwabe, G. H.1981-08-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261973https://orlis.difu.de/handle/difu/477958Das Verhältnis des Menschen und seiner Ökosphäre an der Problematik der vom Menschen geschädigten Umwelt wird vom Autor anhand zahlreicher Beispiele in seinem lebensbedrohend gestörten Ausmaß auch in historisch-anthropologischen Bezügen dargestellt. Im Rahmen einer sittlichen Erneuerung des Menschen, durch ein Höchstmaß sozialer Gerechtigkeit ließe sich die ,,Gesundung der menschlichen Gesellschaft'' erreichen; dazu müßten alle alten ökologischen Schäden behoben und die neuen, etwa durch Kreislaufprinzipien der Wirtschaft, verhindert werden. lt/difuUmweltUmweltschutzUmweltpflegeÖkologieEthikMethodeTheorieUmwelt heute. Beiträge zur Diagnose.Monographie059343