Uliczka, Monika1995-01-192020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/100082Die Autorin untersucht in dieser Arbeit die Verknüpfung von Fragen der Arbeitergeschichte und der modernen Vertriebenenforschung am Beispiel der Zuwachsentwicklung der Industriearbeiter im Kreis Gifhorn und in Wolfsburg. Bis zum Beginn des Wirtschaftswunders in der Mitte der 50er Jahre wird die Wohn-, Lebens- und Arbeitssituation der Belegschaft des Volkswagenwerks auf eventuelle Verbesserungen und auf die ständig wechselnde Behandlung durch das Management hin unter die Lupe genommen. Dabei ist die Frage nach der Entwicklung der verschiedenen Zeitrhythmen von Werkserweiterung und persönlicher Biographie in den Jahren 1945 bis 1955 der zentrale Punkt dieser Arbeit, die sich auf 40 lebensgeschichtlich angelegte Tiefeninterviews stützt. mabo/difuBerufsbiographie und Flüchtlingsschicksal. VW-Arbeiter in der Nachkriegszeit.MonographieS94380044BefragungBerufArbeiterIntegrationArbeitsbedingungWohnungswesenArbeitArbeitsmarktIndustrieStadtgeschichteBiographieFlüchtlingWohnungsnotKraftfahrzeugindustrieNachkriegszeitSoziographie