Lammerz, Ute1983-11-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/501139Die Gewässer städtischer Ballungsräume führen dank menschlichen Zutuns hohe Gehalte an Schwermetallen, die sich auf und im Gewässerboden ablagern und damit die Umwelt in verstärktem Maße belasten. Die Autorin untersucht drei unterschiedlich stark belastete Bereiche des Hamburger Gewässernetzes: Alstersedimente, Sedimente der Regenwasserüberläufe und industrielle Klärschlämme. Untersuchungsziel ist die Klärung der gegenseitigen Beeinflussung der Umwelt auf die entnommenen Proben und der Proben auf die Umwelt. Über folgende Punkte werden quantitative Aussagen gemacht: 1. Anteil anorganischer (Schad-)Stoffe; 2. Beziehungen zwischen den anorganischen und organischen Parametern innerhalb der einzelnen Proben; 3. chemische Zusammensetzung zwischen den Proben und den drei Ablagerungstypen von Alsterboden, Sielensedimenten und Klärschlammsetzungen; 4. genetische Zusammenhänge zwischen diesen Bereichstypen; 5. mengenmäßiger Anteil der anthropogenen Beiträge; 6. Aufstellung einer Belastungsskala für die Alster; 7. Quellen der Verschmutzungsbeiträge. ed/difuSchwermetallbelastungStauseeSedimentKlärschlammChemieQuecksilberCadmiumWasserwirtschaftAbfallUmweltschutzSchwermetallUmweltpflegeUmweltbelastungUrsachen der Schwermetallbelastung der Hamburger Alster - Sediment und Siele - und ihr Vergleich zu Klärschlämmen aus dem Hamburger RaumMonographie083595