Hornisch, Kurt1980-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261973https://orlis.difu.de/handle/difu/460438Der Bericht über den Verlust des Schulversuchs der Integrierten Orientierungsstufe macht Aussagen über leistungsdifferenzierten Fachunterricht, Kerngruppenunterricht, Sozialschichteneinwirkung, Begabung, Durchlässigkeit, Organisationsformen und Leistungsentwicklung. Die Untersuchung der Erfahrungen mit dem ersten Schülerjahrgang lieferten einen detaillierten Beitrag zu neuen Arbeits- und Organisationsformen des 5. und 6. Schuljahres. Vor allem in den Fächern Englisch und Mathematik wurden besonders gute Anfangserfolge erzielt, während sich die Deutschleistungen nicht so schnell veränderten. Die besondere Rolle des Lehrerkontaktes und die Folgen seines individuellen Verhaltens werden deutlich hervorgehoben.SchulversuchNotenverteilungLeistungsfachBildungswesenSchulePädagogikSoziologieSchule - aber wie? Geschwister-Scholl-Schule, Kooperative Gesamtschule Mannheim-Vogelstang, Teil 2, Bericht über das 5. und 6. Schuljahr 1970-1972 in der Integrierten Orientierungsstufe.Graue Literatur038027