Vallentin, Rainer2011-09-232020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262011978-3-86955-673-4https://orlis.difu.de/handle/difu/199329Anhand szenariobasierter Modellrechnungen wird untersucht, welche energetischen Standards im Wohnungsbau bis 2050 notwendig sind, um die nationalen Klimaschutzziele im Sektor der privaten Haushalte in Deutschland einzuhalten. Ab 2015/20 sind dazu der Neubau mit Passivhausstandard und die energetischen Sanierungen im Bestand mit Passivhauskomponenten durchzuführen. Die heute üblichen mittleren Qualitäten (z.B. Niedrigenergiestandards) sind nicht ausreichend. Im städtebaulichen Entwurf wird durch die räumlichen Festlegungen, die die Kompaktheit und den solaren Strahlungszugang betreffen, der bauliche und wirtschaftliche Aufwand der Klimaschutzstrategien wesentlich vorbestimmt. Es existieren jedoch große Spielräume, so dass das Passivhauskonzept auch im Bestand - mit seinen weitgehend vorgegebenen städtebaulichen Randbedingungen - umgesetzt werden kann.Energieeffizienter Städtebau mit Passivhäusern. Begründung belastbarer Klimaschutzstandards im Wohnbau.MonographieDW24652BebauungWohngebäudeStädtebauEnergieEnergiebedarfWärmeHeizungKlimaEffektivitätVergleichsuntersuchungSzenarioKlimaschutzWärmegewinnungWärmeverlustNiedrigenergiehausPassivhaus