Ufert, MartinKörner, Sven2014-04-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520130340-4536https://orlis.difu.de/handle/difu/213784Die Lastflüsse im Energieversorgungsnetz elektrischer Verkehrssysteme werden im Wesentlichen durch die darin fahrenden Fahrzeuge und die Gestaltung der Energieversorgung bestimmt. Der Energiebedarf eines jeweiligen Systems wird durch die jeweilige Streckentopologie, die betrieblichen Anforderungen, die Position der Fahrzeuge im Netz, deren Antriebscharakteristika und die Struktur des Energieversorgungsnetzes beeinflusst. Durch Simulation können sowohl Analysen als auch Prognosen hinsichtlich des Leistungs- und Energiebedarfs sowie der technischen Gestaltung und Dimensionierung der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel erstellt werden. Als Beispiel wird in dem Beitrag die Netzberechnung und Schwachstellenanalyse für das Energieversorgungssnetz der Verkehrsbetriebe (VBZ) beschrieben.Bahnbetriebssimulation mit online gekoppelter elektrischer Netzstromberechnung.ZeitschriftenaufsatzDH20224VerkehrStadtverkehrRegionalverkehrÖPNVSchienenverkehrStadtbahnStraßenbahnU-BahnVerkehrssystemElektroantriebEnergiebedarfEinflussgrößeMessungVerkehrsplanungVersorgungsnetzBemessungSimulationMesstechnikInformationstechnologieFallbeispielSchwachstellenanalyse