Kopetzki, -Lasch, V.Lüken-Isberner, F.Schlier, J.1988-03-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/541045Der Titel "Stadterneuerung als Teil großstädtischer Entwicklungspolitik in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus" signalisiert eine erhebliche inhaltliche und zeitliche Spannweite. Dieser Ansatz, der sowohl die Gefahr des "Ausfransens" als auch der Oberflächlichkeit beinhaltet, erscheint deswegen notwendig, weil im Gegensatz zur Geschichte der Architektur und Stadterweiterung in dieser Zeit bis zum Beginn dieser Arbeit nahezu keine abgeschlossene Untersuchung über die geplanten Veränderungen innerstädtische Bereiche deutscher Großstädte existierte. Einen ersten Überblick schaffen, der Art und Umfang des Stadterneuerungsgeschehens im Zeitraum von 1918- 1942 (1942: Einstellung aller Maßnahmen) im Deutschen Reich verdeutlicht, ist deshalb das Hauptanliegen dieses Projektes. geh/difuWeimarer RepublikNationalsozialismusStadtbaugeschichteStadtumbauStadtentwicklungspolitikKommunalpolitikStadtplanungStaatseinflussWohnungspolitikSozialpolitikStadtsanierungStadterneuerungAllgemeinStadterneuerung in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Beiträge zur Stadtbaugeschichtlichen Forschung.Graue Literatur128505