EXTERN2017-02-072020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262015https://orlis.difu.de/handle/difu/240391Der Beobachtungszeitraum des Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2015 umfasst die Jahre 2013 und 2014 (Datenstand: 31.12.2012 bis 31.12.2014). Im Zuge des MSS 2013 wurde die Methode des gestuften Indexverfahrens auf räumlicher Ebene der Planungsräume modifiziert. Dieses Verfahren kam auch beim aktuellen Monitoring zur Anwendung. Vier Index-Indikatoren, die jeweils als Status und als Dynamik (Veränderung Status über 2 Jahre) dargestellt werden, bilden die Basis zur Berechnung eines Status- und eines Dynamik-Index: Arbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit, Transferbezug (SGB II und XII) und Kinderarmut (Transferbezug SGB II der unter 15-Jährigen).Monitoring Soziale Stadtentwicklung Berlin 2015.Graue LiteraturON59C82HDM16111028urn:nbn:de:kobv:109-1-8325001StadtentwicklungsplanungSozialstrukturSozialräumliche GliederungErhebungArmutIndikatorMonitoringSoziale StadtSoziale UngleichheitLangzeitarbeitslosigkeitLeistungsempfängerKinderarmutRäumliche Verteilung