Ricke, Dietmar1998-02-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/104151Die Arbeit geht der Frage nach, ob die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) als Mittel der Förderung der Gentechnik tauglich ist und wenn ja, in welchem Umfang. Nach einem kurzen Überblick über Entstehung, Inhalt und Zweck der UVP auf amerikanischer, europäischer und nationaler Ebene werden die methodischen Grundlagen und Entwicklungen der Gentechnik und deren Nutzen und Risiken dargestellt. In diesem Zusammenhang werden die Gentechnikrichtlinien der EG und das deutsche Recht ausführlich betrachtet. Der Autor kommt zu dem Schluß, daß trotz unterschiedlicher Inhalte angesichts einer nicht gegebenen Definition für den Begriff UVP von einer Konkretisierung im Rahmen des Gentechnikrechts gesprochen werden kann. Schließlich geht der Autor von einer Steigerung der Akzeptanz der Gentechnik in der Bevölkerung bei einer entsprechend ausgestalteten UVP aus. kirs/difuGentechnik und Umweltverträglichkeit. Die Umweltverträglichkeitsprüfung als Mittel der Förderung der Gentechnik?MonographieS97140027UmweltschutzrechtRichtlinieEuroparechtUmweltverträglichkeitUmweltverträglichkeitsprüfungRechtsprechungRechtsgeschichteVerwaltungsrechtUmweltschutzGentechnologieGentechnikgesetzRisikoRisikoabschätzungRisikobewertungTechnologieförderung