Hill, Hermann2020-08-112020-08-112022-11-252020-08-112022-11-2520200179-2326https://orlis.difu.de/handle/difu/577484Das Arbeitsheft vereint Artikel, die in den Jahren 2016 bis 2020 entstanden sind und sich in unterschiedlichen Facetten dem Thema Innovation (in der öffentlichen Verwaltung) widmen. Es stellt eine erweiterte 3. Auflage des Speyerer Arbeitsheftes Nr. 230 „Sei innovativ, Verwaltung!" dar. Es macht Sinn, sich mit Innovation zu beschäftigen, mit ihrem Wesen, ihrer Sprache, mit Weichenstellungen und Impulsen für Innovation, mit Innovationskultur und Innovations-kompetenz. Neue Einsichten vermitteln uns dazu die moderne Bewusstseinsforschung und die Verhaltenspsychologie. Je mehr wir davon verstehen, desto eher erkennen wir auch Unterschiede zur Denkweise von Künstlicher Intelligenz und sind in der Lage, diese weiterzuentwickeln und die Unterschiede produktiv zu nutzen. Umgekehrt stellen die Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz neue Fragen und Herausforderungen für menschliches Denken (und Fühlen). Auf diese Weise begegnen wir durch die Beschäftigung mit Innovation der Zukunft! Für die öffentliche Verwaltung geht es darum, sich nicht auf einmaligen Innovationen auszuruhen. Angesichts ständiger und neuen Herausforderungen gilt daher der Appell: „Bleib innovativ, Verwaltung!"Bleib innovativ, Verwaltung!Graue LiteraturÖffentliche VerwaltungVerwaltungsmodernisierungInnovationInnovationsprozessInnovationsförderungVerhaltensänderungVerhaltensforschungInnovation Lab