Kuschlanski, GeorgSpitzer, Hartwig1987-07-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/533508In der regionalpolitischen Diskussion der 70er Jahre lag ein Schwerpunkt auf der Erfassung und Quantifizierung des regionalen Entwicklungspotentials und auf dessen Bedeutung im Hinblick auf eine potentialorientierte Regionalpolitik. Mit steigendem Umweltbewußtsein und einer zunehmend politisch relevant werdenden Notwendigkeit von Umweltschutzpolitik sind Versuche der Einbeziehung natürlicher Elemente bzw. Ressourcen in der Potentialbetrachtung hinzugekommen, die die Unvollständigkeit jener frühen Ansätze überwinden sollen. Ziel der Arbeit ist es, einen Beitrag zur Erfassung und Bewertung natürlicher Ressourcen und des Naturpotentials zu leisten. Im ökonomischen Rahmen wird hierzu versucht, eine Monetarisierung der Bewertung natürlicher Ressourcen vorzunehmen und diese in einem Beispielsgebiet (Landkreis Fulda) anzuwenden. Dabei werden Möglichkeiten und Grenzen solcher Vorgehensweisen deutlich. Das führt wiederum dazu, Folgerungen für eine naturpotentialorientierte Regionalpolitik zu ziehen und planerisch-praktische Anwendungsmöglichkeiten zu diskutieren. ara/difuRessourcenLändlicher RaumNaturlandschaftNaturraumpotenzialBewertungBewertungsmethodeRegionalpolitikFlächennutzungLandwirtschaftWirtschaftspolitikMethodeUmweltschutzLandschaftNaturWirtschaftPrimärsektorÖkonomische Bewertung natürlicher Ressourcen. Eine theoretische und empirische Analyse unter Potentialaspekten.Monographie120747