Kirchner, Joachim1988-06-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/541723Die Arbeit verfolgt zwei Ziele: Zum einen soll untersucht werden, ob und gegebenenfalls welche Eigenschaften von Wohnungen oder des Wohnungsmarkts die Erreichung einer paretooptimalen Allokation über den Konkurrenzmarkt verhindert (wenn alle anderen Güter die Eigenschaft besitzen, die erforderlich sind, um ein paretooptimales Konkurrenzgleichgewicht zu garantieren). Auf der Basis dieser Erkenntnisse können wohnungspolitische Instrumente entwickelt werden, die geeignet sind, die bei einer Marktversorgung entstehenden Ineffizienzen zu beseitigen. Zum anderen wird der Frage nachgegangen, wie bestimmte wohnungspolitische Instrumente die Wohnungsversorgung bestimmter Einkommensschichten verändern und welche Instrumente die Wohnungsversorgung unterer Einkommensschichten am kostengünstigsten verbessern. chb/difuWohnungspolitikModellWohnungsversorgungNachfrageSimulationsmodellWohnungssubventionSozialer WohnungsbauGleichgewichtsmodellTheorieMethodeStadtstrukturWirtschaftspolitikWohnungswesenWirtschaftWohnungsmarktDer Wohnungsmarkt. Effizienz und Wirkungen wohnungspolitischer Instrumente.Graue Literatur129185