1989-01-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/547075Im Zusammenhang mit den grundlegenden wirtschaftlichen Veränderungen nach dem zweiten Weltkrieg ergab sich in den sechziger Jahren für die Bundesrepublik auch im Hinblick auf den Städtebau eine entscheidende Wandlung. Mit einer relativ einseitigen Ausrichtung auf eine vermeintlich moderne Entwicklung ging das Bewußtsein für die Verantwortung gegenüber dem geschichtlichen Erbe zurück. Radikale Formen der Sanierung, die als einzige Lösung für die Zukunftsprobleme gesehen wurden, griffen von den großen Städten auf kleinere Gemeinden über. Sie fanden auch in Erbach ihren Ausdruck in der Planung einer totalen Umgestaltung der Innenstadt, die im Ergebnis zur Zerstörung des historischen Stadtkerns sowie der gewachsenen Struktur geführt hätte. Diese Broschüre dokumentiert die Bemühungen einiger verantwortungsvoller Bürger um die Erhaltung eines Kulturdenkmals in Erbach. geh/difuHistorische AnlageStadtsanierungStadtkernStadtumgestaltungHistorischer GartenHistorisches GebäudeErhaltungswürdigkeitPlanungskritikBürgerinitiativeStadterneuerungDenkmalschutzOrangerie und Lustgarten des 18. Jahrhunderts Erbach im Odenwald. Dokumentation des Kampfes um die Erhaltung eines Kulturdenkmales 1972-1988.Graue Literatur134558