Egner, BjörnHeinelt, Hubert2016-06-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252016978-3-8487-2760-5https://orlis.difu.de/handle/difu/236388Es werden auf der Basis einer Befragung von Kreistagsmitgliedern und Landräten folgende Fragen aufgegriffen: Welche sozialstrukturellen Merkmale weisen Kreistagsmitglieder und Landräte auf? Welche Rolle spielen Parteien auf der Landkreisebene? Inwiefern wird bei Interessenvermittlung auf das Modell repräsentativer Demokratie gesetzt - oder das einer darüber hinausgehenden partizipativen Demokratie, das auch auf öffentliche argumentative Auseinandersetzungen der örtlichen Gemeinschaft setzt? Gibt es Zusammenhänge zwischen Unterschieden im Demokratieverständnis und dem zuvor angesprochenen Rollenverständnis der politischen Akteure? Wie wird die seit den 1990er Jahren laufende kommunale Verwaltungsmodernisierung von den Befragten wahrgenommen? Bevor auf diese Fragen eingegangen wird, wird die Einbettung der Landkreise in das politische Systems der Bundesrepublik Deutschland und die Machtverhältnisse zwischen Kreistag und Landrat beleuchtet.Kreistagsmitglieder und Landräte. Problemsichten - Einstellungen - Rollenverständnis.MonographieDW30116KommunalbediensteterKommunalpolitikLandkreisVerhaltenVergleichBefragungLandratKreistag