Schöller, Peter1986-07-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/523515Einleitend werden Verlauf und Grundsätze der kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen in ihren Zusammenhängen mit landesplanerischen Zielsetzungen umrissen. Dabei tritt die Problematik der Voraussetzungen, Konzeptionen und Prozeßabläufe klar hervor. Die Reihe der Fallbeispiele beginnt mit Zusammenschlüssen einiger kleinerer Gemeinden. In allen Analysen und Bewertungen dieser Beiträge stehen die zentralörtlichen Probleme im Vordergrund. Von weit größerer Bedeutung als erwartet erwiesen sich psychologische Zusammenhänge und sekundäre Folgen der Reform. Ein abschließender Bericht versucht, einige allgemeine Ergebnisse und Probleme der kommunalen Neugliederung als Zusammenfassung und Ausblick darzustellen. Dabei wird hervorgehoben, daß diese Untersuchungen nur als ein erster, noch ergänzungsbedürftiger Beitrag zum Thema gewertet werden darf. geh/difuKommunale NeugliederungLandesplanungKommunalreformEingemeindungZentraler OrtUntersuchungBewertungRaumordnungVerwaltungRaumstrukturRaumgliederungAuswirkungen der kommunalen Neugliederung dargestellt an Beispielen aus Nordrhein-Westfalen.Graue Literatur106766