Hafner, Robert2015-06-122020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262014978-3-643-50582-8https://orlis.difu.de/handle/difu/224332In Buenos Aires fallen täglich mehr als 5.000 Tonnen Müll an. Materialsammler, jene, die ihren Lebensunterhalt mit dem Abfall der Gesellschaft verdienen, stehen zehn Jahre nach der Wirtschaftskrise in Argentinien im Fokus des Buches. Auf dem Weg zur Formalisierung und im Spannungsfeld zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit werden Livelihoods-Strategien von vier Kooperativen in Buenos Aires gegenübergestellt: Es zeigt sich eine Bandbreite an unterschiedlichen Zugängen räumlicher Praktiken, Handlungs- und Machtverständnissen, dargelegt durch eine neue, eine Perspektive von Innen.Handlung - Macht - Raum. Urbane Materialsammler-Kooperativen und ihre Livelihoods-Strategien in Buenos Aires.MonographieDM15050822StadtsoziologieInformelle WirtschaftAbfallwirtschaftEntsorgungAbfallmengeStadtbildArmutBewohnerSammlerGenossenschaftAbfallverwertungRecyclingMega CityAbfallsammlungLebensunterhalt