Boehnke, BothoFink, Wolfgang1982-04-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/485926Um die natürliche Selbstreinigungskraft des Gewässers nicht zu überfordern, ist in der Bundesrepublik eine durchschnittliche Abwasserreinigung in einer Höhe von ca. 95 % erforderlich. Spezielle siedlungswasserwirtschaftliche Verfahrenstechniken wie Filtration, Membranverfahren, Elektrodialyse oder Fällung führen dabei zu einer besseren Qualität des aus Oberflächengewässern gewonnenen Trinkwassers. Am Beispiel der Großkläranlage an der Emschermündung werden Methoden der mechanisch-biologischen Abwasserreinigung erklärt. zaEntsorgungAbwasserAbwasserreinigungTrinkwassergewinnungReinigungsverfahrenOberflächengewässerKlärwerkFunktionDer Anstieg des Abwasseraufkommens macht neue Methoden der Reinigung dringend nötig. Fachtagung des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft im März in Essen.Zeitschriftenaufsatz067592