Gräf, Peter1990-08-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/556411Die Studie versucht einen theoretischen, empirischen und methodischen Beitrag zum Verständnis der Raumwirksamkeit von Information und Kommunikation zu leisten. Die ersten Teile der Arbeit befassen sich mit der Darstellung der theoretischen Basis, über deren innere Zusammenhänge der empirische Abschnitt Aufschluß gibt. Im empirischen Teil werden zwei Raumtypen untersucht: Verdichtungsraum mit Umlandbereichen und strukturschwacher, relativ verdichtungsferner Raum. Die hauptsächlichen Untersuchungsgebiete sind die Stadt und Region München und der baden-württembergische Hohenlohekreis. Der erste Teil der empirischen Untersuchung stellt private Haushalte, der zweite Teil kommunikationsräumliche Aspekte der Unternehmen dar. Ziel ist die Ermittlung eines sozialgeographisch-kommunikationsräumlichen Ansatzes, um Reichweitensysteme als Räume ähnlichen kommunikativen Verhaltens aus einer gruppenspezifischen Perspektive zu formulieren. sg/difuBefragungKommunikationTelekommunikationNeue MedienRaumstrukturRaumwirksamkeitKommunikationsraumInfrastrukturPresseRundfunkClusteranalyseMethodeSiedlungsstrukturInformationBildung/KulturKommunikationsmedienInformation und Kommunikation als Elemente der Raumstruktur.Monographie144355