Arlt, MonikaLangfeldt-Nagel, Marie1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/529494Wenn Tests zur Studienberatung eingesetzt werden sollen, muss vordringlich untersucht werden, inwieweit die genannten oder vergleichbaren Tests eine Vorhersage des Studienerfolges erlauben. Dazu müssten Längsschnittuntersuchungen durchgeführt werden, bei denen zu Beginn des Studiums die Testleistungen und am Ende die Prüfleistungen erhoben würden. Erst wenn sich in empirischen Untersuchungen die prognostische Gültigkeit der Testverfahren bestätigt, sind diese als Beratungsgrundlage wissenschaftlich legitimiert. Für Architekten wesentliche Merkmale wie Kreativität oder Gestaltungsfähigkeit lassen sich unter diesen Bedingungen nicht optimal erfassen. (-y-)ArchitektEignungsprüfungBerufsbildKritikArchitekturstudiumBeratungTestRaumwahrnehmungKreativitätWissenschaft/GrundlagenAusbildungEignungsdiagnostik und Beratung zum Architekturstudium.Zeitschriftenaufsatz116488