2004-09-012020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620033-937033-05-Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/190524Es werden fünf Expertisen veröffentlicht. Die Diskussion um die Frage, ob es einen Fachkräftemangel gibt oder nicht ist uneinheitlich. Die erste Expertise 'Berufsspezifische Ausbildungsquoten als Indikatoren für die Entwicklung der Facharbeitermärkte' geht davon aus, dass ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Ausbildungsplatzangebot und Ausbildungsplatznachfrage alleine keine Lösung des Problems bietet. Die zweite Expertise 'Aktueller und künftiger Fachkräftemangel und Fachkräftebedarf - Eine Analyse für die BRD und Land Berlin' hinterfragt, ob das allgemein verbreitete Problem über den drohenden Fachkräftemangel im größerem Maße überhaupt zutrifft. In der dritten Expertise 'Berufliches Weiterbildungsgeschehen Berlin' wird ein Überblick über die Weiterbildung im Land Berlin gegeben. Die vierte Expertise 'Informelles Lernen in modernen Arbeitsprozessen (IT-Branche)' erläutert am Beispiel von drei kleinen Unternehmen in Berlin das informelle Lernen von Mitarbeitern während der Arbeit für die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter. Um die 'Zertifizierung von beruflicher Weiterbildung' (IT-Branche) geht es in der letzten Expertise. sg/difuFachkräftebedarf und Weiterbildungsgeschehen. Problemlagen und Handlungsoptionen. Dokumentation des Werkstattgesprächs am 15. und 16. Mai 2003 in Berlin.MonographieDW14495ArbeitsmarktBedarfsplanungBerufsausbildungWeiterbildungKleinbetriebMittelbetriebKompetenzFachkraft