Arndt, KnutKinkeldei, Wolfgang1981-12-142020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/482689Da in absehbarer Zeit Fortschritte in der Fluggerätetechnologie, die eine wesentliche Senkung der Betriebskosten herbeiführen könnten, nicht zu erwarten sind, ist es für den Luftfrachtverkehr äußerst wichtig, die ständig steigenden Kosten, insbesondere bei der Bodenbehandlung der Luftfracht, einzudämmen, um für die verladende Wirtschaft weiter attraktiv zu bleiben. Ziel der Arbeit ist es, die Möglichkeiten zu einer besseren und wirtschaftlicheren Luftfrachtabfertigung zu beschreiben. Einer umfangreichen Analyse (auf der Grundlage der Systemgrößen Transportgut, Transportorganisation und Transport) folgt die Untersuchung des Frachtaufkommens der BRD nach räumlichen, mengenmäßigen und zeitlichen Gesichtspunkten. Unter der Berücksichtigung der künftigen Luftfrachtentwicklung werden mit Hilfe einer detaillierten Kostenbetrachtung Schwachstellen aufgezeigt; hierauf aufbauend wird die Dezentralisierung von Luftfrachtabfertigungsanlagen als ein Standort-Transport-Problem dargestellt mit dem Ziel, ein Modell für die Standortbestimmung von dezentralen Anlagen zu entwickeln. Anschließend wird der reale Anwendungsfall für ein Standortsystem in der BRD vorgestellt. mk/difuLuftfrachtLuftfrachtabfertigungKostensenkungDezentralisierungTransportFrachtaufkommenStandortsystemLuftverkehrVerkehrHandelStandorttheorieNeue Wege der Luftfrachtabfertigung. Dezentralisation und flankierende Maßnahmen zur Kostensenkung.Monographie064112