Riedel, Harald1995-12-192020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/101888Die auf betriebswirtschaftlicher Basis entstandene Arbeit soll die staatlich sanktionierten Struktur- und Wirtschaftsförderungen in eine Gesamtdarstellung der Investitionsunterstützung für mittelständische Unternehmen einbinden und anhand eines EDV-gestützten Modells quantitativ erläutern. Weiterhin werden die genauen Ziele des Staates, die Beschränkungen beim Mitteleinsatz und die für die Förderintentionen daraus resultierenden Konsequenzen aufgeschlüsselt. In erster Linie wird die Frage behandelt, ob und wieweit staatliche Maßnahmen in der Lage sind, in der relativen Zweckeignung stützend zu wirken, oder an der falschen Stelle ausgegeben werden. Das deutsche Steuerrecht ist hierbei Grundlage der Arbeit; sie bezieht sich auch spezifisch nur auf die Förderinstrumente der Bundesrepublik Deutschland der letzen Jahre, und zwar auf Investitionszulagen, Investitionszuschüsse und verschiedene Steuervergünstigungen. mabo/difuInvestitionsförderung mittelständischer Unternehmen in strukturschwachen Regionen. Eine betriebswirtschaftliche Analyse ausgewählter Förderungsmaßnahmen im Hinblick auf ihre Eignung zur Erreichung der Förderzwecke.MonographieS95330043UnternehmenInvestitionsbeihilfeSteuervergünstigungRegionalpolitikWirtschaftspolitikProblemraumBefragungBetriebswirtschaftWirkungsanalyseEDVModellStandortSteuerFinanzwesenInvestitionsförderungMittelstand