Boelkow, Ludwig1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/529359Auch bei optimistischer Betrachtung gehen Öl-, Gas- und Kohlenvorräte zur Neige, die entstehenden Verbrennungsprodukte bewirken langfristig Klimaänderungen. Energieersatzformen sind Solar- und Kernenergie, offen ist der Zeitpunkt der Verfügbarkeit. Beiden gemeinsam sind zyklische Probleme auf der Energieangebots- und Verbrauchsseite, als Lösung bietet sich Wasserstoff an. Beschrieben und kritisch diskutiert werden die mit der H2-Wirtschaft zusammenhängenden Fragen wie Eigenschaften, Erzeugung (nuklear, photovoltaisch, Fotozelle, Elektrolyse), Bedarf an Material, Energie, Flächen und Kosten, Erfahrungen mit Wasserstoff und ähnlichen Gasen (Transport, Speicherung, Brennstoffzelle, Stromerzeugung), auf anderweitige Nutzung der Solarenergie (Wind, Wasser, Biomasse) wird hingewiesen. (br)EnergieversorgungEnergievorratEnergiebedarfWasserstoffEnergiespeicherungStromerzeugungWindenergieBiomasseFlächenbedarfEnergieerzeugungZukunftSolarenergieKernenergieKostenPhotovoltaikWasserWissenschaft/GrundlagenFuturologieEnergieEnergie im nächsten Jahrhundert - Bedarf und Deckung.Zeitschriftenaufsatz116352