ERTEILT2003-09-172020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262003https://orlis.difu.de/handle/difu/133065Wichtiger Baustein im Rahmen des Prozesses der Evaluation der integrierten Stadtteilerneuerung liegt darin, die Zielentwicklung in den Programmgebieten zu fördern und handhabbare Instrumente zur Beobachtung der Zielerreichung zu etablieren. Ziel des dokumentierten Workshops war es, hierzu konkrete Anregungen zu geben und bereits erprobte erste Ansätze vorzustellen; Während im ersten Teil methodische Ansatzpunkte und Verfahren der Zielentwicklung und Indikatorenbildung im Rahmen stadtteilbezogener Controlling- und Evaluierungsansätze vorgestellt und diskutiert werden, stehen in den drei Arbeitsgruppen insbesondere die Entwicklung beispielhafter Ziele und Indikatoren für zentrale Handlungsfelder der integrierten Stadtteilentwicklung im Mittelpunkt: die Handlungsfelder "Lokale Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung", "Stadterneuerung/Wohnen und Wohnumfeld", "Integration/Interkulturelles Zusammenleben". goj/difuALLZiele und Indikatoren in der integrierten Stadtteilerneuerung. Dokumentation des Workshops am 15. Juli 2002 in Dortmund.Graue LiteraturAY21UHWLDF7341Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung -ILS-, DortmundIndikatorStadterneuerungPlanungszielFörderungsprogrammStadtsanierungKommunale WirtschaftspolitikWohnenIntegrationMethodeZielanalyseControllingKommunale ArbeitsmarktpolitikIntegrierte StadtteilerneuerungHandlungsfeldEvaluierung