Ulbrich, RudiSchwarz, WinfriedMerks, ErikRosemann, JuergenNeubeck, KlausGemes, AndreasDietrich, BarbaraKlockner, ClemensLodzik, MichaelIpsen, DetlevSchaefer, HeinerBrech, Joachim1981-12-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/483204Es werden die Interessen aufgezeigt, die Einfluß auf die staatliche Wohnungspolitik haben und die Auswirkungen von Maßnahmen auf die Bevölkerung untersucht. Der erste Teil "Wohnungsmarkt" kennzeichnet die Akteure und ihre Interessen. Im zweiten Teil "Wohnungsstandorte" wird die Frage nach den Prioritäten der staatlichen Raumordnungspolitik gestellt und Einflußfaktoren auf Wohnstandorte wie Wirtschaftsinteressen und Grundrente untersucht. Im folgenden Teil "Wohnungsnutzung" werden die Restriktionen aufgezeigt, die der Nutzung von gemietetem Wohnraum durch das Mietrecht und durch die gegebenen Arbeitsbedingungen und Familienstrukturen auferlegt werden. Im letzten Teil "Wohnungskrise" und soziale Bewegung" werden die Mieterbewegung in der BRD sowie die Positionen gesellschaftlicher Organisationen zur Frage der Wohnraumversorgung dargestellt. erh/difuWohnungsversorgungWohnungsmodernisierungWohnungspolitikMietwesenMieteMietrechtMieterschutzrechtMietwohnungWohnungsbaupolitikWohnungsnotMieterselbsthilfeStandorttheorieRaumordnungspolitikWohnen zur Miete. Wohnungsversorgung und Wohnungspolitik in der Bundesrepublik.Monographie064795