ERTEILTTröger, Martina2012-12-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520121867-2868https://orlis.difu.de/handle/difu/127583Verkehrsarme Räume stellen eine knappe Ressource dar. Sind sie einmal zerstört, können sie nur schwer wieder hergestellt werden. Die noch vorhandenen verkehrsarmen Räume sind durch die immer weitergreifende Ausweisung von Siedlungs- und Verkehrsflächen sowie durch den stetig zunehmenden Verkehr gefährdet. Siedlungs- und Verkehrsflächen stellen für viele Tierarten Barrieren dar, die schwer oder selten überquert werden. Infolgedessen werden Lebensräume zerschnitten, Ausbreitungswege unterbrochen, Kollisions- und Mortalitätsraten steigen. Auch für den Menschen bringen Siedlungs- und Verkehrsflächenzunahme und vor allem das wachsende Verkehrsaufkommen nicht unerhebliche Konsequenzen mit sich. Bereits jetzt ist die Erholungsfunktion vieler Gebiete durch Lärm und andere Emissionen beeinträchtigt. Dieser Bericht erläutert die notwendigen Grundlagen und Arbeitsschritte zur Erfassung der Landschaftszerschneidung in Sachsen und stellt die Ergebnisse in kartografischer sowie statistischer Form dar.ALLAnalyse der Landschaftszerschneidung in Sachsen.Graue LiteraturLO3NT5F7DB1946Sachsen, Staatskanzlei: für sachsen.de u. div. Ministerien (s. Schreiben)LandschaftSiedlungsflächeLandschaftszerstörungZersiedelungFlächenmanagementFlächenverbrauchFlächeninanspruchnahme