Baumbach, GünterBaumann, KarstenDröscher, Frank1992-07-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/570996Ziele dieser Studie sind es, die Herkunft und die Ursachen von Luftschadstoff-Spitzenkonzentrationen zu analysieren, die in zwei Nadelwaldgebieten Baden-Württembergs durch kontinuierliche Messungen erfaßt werden, sowie die Prozesse beim gasförmigen Schadstoffeintrag bzw. dessen Abhängigkeit von klimatischen und topographischen Faktoren aufzuzeichnen. Es werden Immissionsmessungen über und unter den Kronendächern von Nadelwaldbeständen im Schönbuch und im Nordschwarzwald durchgeführt. Ferner werden die standortspezifischen Belastungssituationen beschrieben. Daraufhin wird eine vergleichende Messung der Meßdaten beider Standorte im langzeitlichen Schadgasaufkommen fortgeführt. Festgestellt wird, daß das standortspezifische Ozonaufkommen am stärksten mit der Intensität der Waldschäden beider Standorte korreliert. roro/difuWaldWaldschadenLuftverunreinigungSchadstoffImmissionSchwefeldioxidOzonStickoxidKlimaWindFichteMessungMethodeUmweltschutzNaturUmweltpflegeLuftLuftverunreinigungen in Wäldern Baden-Württembergs. Ergebnisse des Forschungsvorhabens "Untersuchung der Verteilung von Luftverunreinigungen und ihres Eintrags in Waldbestände im Schwarzwald und Schönbuch", Untersuchungszeitraum 1984 bis 1988.Graue Literatur159000