Winterholler, Gabriele1980-01-302020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251977https://orlis.difu.de/handle/difu/435464In dem Beitrag wird ,,der Tarifbildungsprozeß, die Tarifpolitik und das Tarifsystem im Luftverkehr dargestellt, um damit klären zu können, ob und inwieweit Luftverkehrstarife als raumordnungspolitisches Mittel eingesetzt werden können.'' Die wesentlichen Ausführungen beziehen sich dabei auf die Personen- und Gütertarife im Linienluftverkehr, während der Charterluftverkehr nur in einem kurzen Abschnitt behandelt wird, da hierüber kein Grundlagenmaterial bestand. Zunächst werden die Grundlagen der Tarifbildung im Luftverkehr besprochen, nach Linien- und Gelegenheitsverkehr unterschieden, danach die Tarifpolitik (Internationaler und Nationaler Linienluftverkehr). Gegenstand des 3. Kapitels ist das Tarifsystem im Personen- und Frachtlinienverkehr und zwar für den Fluggast- und Luftfrachtverkehr. Im letzten Teil des Beitrags wird zusammenfassend festgestellt, daß absatzpolitische Gesichtspunkte dem Einsatz von Luftverkehrstarifen als raumordnungspolitischem Mittel entgegenstehen.LuftverkehrPersonentransportGütertransportVerkehrspreisRaumordnungspolitikTarifpolitikPersonen- und Gütertarife im Luftverkehr.Aufsatz aus Sammelwerk010003