EXTERN2019-05-202020-01-062022-11-262020-01-062022-11-2620191868-0097https://orlis.difu.de/handle/difu/254050Großstädte stehen seit einigen Jahren durch teilweise sprunghaft ansteigende Bevölkerungszahlen unter einem starken Wachstumsdruck. Dadurch rücken innerstädtische Quartiere, die zuvor weniger begehrt waren, verstärkt ins Blickfeld von Investoren und zahlungsfähiger Wohnbevölkerung. Häufig handelt es sich um Gebiete, die zunächst benachteiligt waren, städtebauliche Missstände aufwiesen und mit Mitteln der Städtebauförderung aufgewertet wurden, womit eine Verbesserung der Lebensbedingungen und ggf. auch eine Durchmischung vormals einseitiger Bevölkerungsstrukturen beabsichtigt waren. Aber was passiert heute, unter der Bedingung verstärkter Nachfrage? Kommt es zu Veränderungen der sozialen Vielfalt in den Quartieren? Wie sind sie zu bewerten, trägt die ursprüngliche Definition des Gentrifizierungsbegriffs noch und wie kann problematischen Entwicklungen gegengesteuert werden? Diese Fragen werden in der Studie untersucht.Soziale Vielfalt im Blick. Stadtquartiere unter Nachfragedruck.Graue LiteraturVX2YM867DJW0223urn:nbn:de:101:1-2019042507542223502638GroßstadtBevölkerungswachstumWohnbevölkerungWohnungsbedarfBenachteiligter StadtteilWohnungsnachfrageGentrifizierungStadtentwicklungSozialstrukturSoziale Mischung