Schäfer, Armin2015-07-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015978-3-593-50198-7https://orlis.difu.de/handle/difu/235218Bundestagswahlen, Landtagswahlen, Kommunalwahlen, Europawahlen - seit Jahren sinkt die Wahlbeteiligung in Deutschland. Doch was steht hinter diesem Trend und was bedeutet er für die Demokratie? Der Autor zeigt, dass wachsende soziale Ungleichheit zu einer Verringerung der Wahlbeteiligung führt: Sozial benachteiligte Gruppen bleiben in großer Zahl der Wahlurne fern. Die Unterschiede in der Wahlbeteiligung waren in der Geschichte der Bundesrepublik nie so groß wie heute. Aktuelle Reformmaßnahmen, die die Partizipationsmöglichkeiten ausweiten, verringern entgegen optimistischen Erwartungen die Beteiligungskluft nicht, sondern vergrößern sie sogar.Der Verlust politischer Gleichheit. Warum die sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet.MonographieDW28933PartizipationWahlenBundLandGemeindePolitikDemokratieUrsachenanalyseWahlbeteiligungSoziale Ungleichheit