Thiel, Fabian2005-05-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252004https://orlis.difu.de/handle/difu/134994"Eine kommunale Flächenhaushaltspolitik, die sich als ein Element einer nachhaltigen Stadtentwicklungspolitik versteht, hat den Bodenverbrauch für Siedlungs- und Verkehrszwecke zu begrenzen, für eine Stärkung und Revitalisierung städtischer Strukturen Sorge zu tragen sowie einen Freiraumschutz durch Senkung des Flächendrucks und Schonung des Freiraums im städtischen Umfelde zu gewährleisten. " Untersucht werden die städtebaurechtlichen Instrumente zur Flächenverbrauchsreduktion unter Berücksichtigung der flächenhaushaltspolitischen Problematik des Stadtumbaus: 1. Das Recht der Bauleitplanung, 2. Kooperatives Städtebaurecht, 3. Europarechtsanpassungsgesetz Bau (EAG Bau), 4. Das Recht der vermögensrechtlichen Plangewährleistung, 5. Das Recht der städtebaulichen Wertermittlung und Aspekte der Bodenmarktpolitik, 6. Das Recht der Planverwirklichung und 7. Besonderes Städtebaurecht. Eine zusammenfassende Betrachtung der rechtlichen Aspekte für Flächenverbrauchsreduktionsstrategien und eine umfangreiche Literaturliste bilden den Abschluss der Arbeit. fu/difuStädtebaurechtliche Instrumente zur Reduzierung des Flächenverbrauchs unter besonderer Berücksichtigung der Problematik des Stadtumbaus.Graue LiteraturDF9300FlächennutzungFlächenverbrauchStädtebaurechtBauleitplanungBaurechtBodenpolitikBodenmarktStädtebauFreiraumplanungStadtentwicklungsplanungStadtumbauBaugesetzbuch (BauGB)FlächenhaushaltspolitikSteuerungsinstrumentRückbau