1999-03-012020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261998https://orlis.difu.de/handle/difu/49861Die Broschüre dokumentiert die wesentlichen Ergebnisse einer Gemeinschaftsveranstaltung der Regionalverbände Südlicher Oberrhein und Hochrhein-Bodensee sowie der Deutsch-Französisch-Schweizerischen Oberrheinkonferenz, auf der für grenzüberschreitende Kooperationen geworben wurde, die Ideen des "Gemeinsamen Freiraumkonzepts für den Oberrhein" erläutert und in Beispielen Anwendungsmöglichkeiten im kommunalen Bereich aufgezeigt wurden. Das Konzept zeigt den Weg auf, die unterschiedlichen Planungsmethoden in den drei Teilen des Oberrheins einander anzunähern und auf eine gleichartige Raumentwicklung hinzuwirken. Insgesamt liegen die Ergebnisse des Freiraumkonzepts in Form von Tabellen, Karten und Text vor. Ein Methodenbaukasten erleichtert die Umsetzung auf kommunaler Ebene. Ein Anwendungsbeispiel konkreter Umsetzung ist die für das Jahr 2004 geplante Landesgartenschau Kehl/Straßburg mit der Leitidee des "Gartens der zwei Ufer". goj/difuRegionales grenzüberschreitendes Freiraumkonzept Oberrhein. Impulse für kommunale Aktionen.Graue LiteraturDF2476FreiraumplanungNaturschutzRegionalentwicklungStadtentwicklungGrenzraumPlanungsmethodeGrenzüberschreitende Planung